Akku-Guide: Tipps zur richtigen Nutzung und Pflege


Elektrorollstühle und Elektromobile bieten Mobilität und Unabhängigkeit. Damit die Akkus eine lange Lebensdauer haben und ihre Leistung optimal bleibt, gibt es einige grundlegende Pflege- und Nutzungshinweise zu beachten.


Optimale Nutzung für maximale Reichweite

Fahrtgeschwindigkeit anpassen

  • Je schneller die Fahrt, desto höher der Energieverbrauch.
  • Eine gleichmäßige Geschwindigkeit erhöht die Reichweite.

Schonendes Anfahren & Bremsen

  • Häufiges Anfahren und abruptes Bremsen verringern die Akkuleistung.
  • Gleichmäßiges Fahren schont den Akku.

Gewicht reduzieren

  • Je höher die Zuladung, desto geringer die Reichweite.
  • Zusätzliche Gepäckstücke auf ein Minimum beschränken.

Temperatur beachten

  • Kälte und Hitze beeinflussen die Akkuleistung negativ.
  • Lagerung und Ladung bei Raumtemperatur (ca. 20 °C) empfohlen.

Winterbetrieb

  • Bei Temperaturen unter 0 °C den Akku erst direkt vor Fahrtantritt aus einem warmen Raum einsetzen.

Lebensdauer erhöhen

⚠️ Faktoren, die die Lebensdauer verlängern:

  • Regelmäßiges Laden und Entladen
  • Lagerung bei 10-20 °C
  • Vermeidung tiefer Entladung (Akkus nie komplett leer lagern)

⚠️ Faktoren, die die Lebensdauer verkürzen:

  • Starke Beanspruchung
  • Lagerung unter 0 °C oder über 30 °C
  • Längere Lagerung in ganz vollem oder völlig entladenem Zustand

Lagerung

  • Akkus sollten trocken und bei einer Raumtemperatur von ca. 20 °C gelagert werden.
  • Direkte Sonneneinstrahlung, übermäßige Hitzequellen oder leicht entflammbare Materialien vermeiden.
  • Idealerweise in unbewohnten Räumen mit Rauchmelder aufbewahren.
  • Akkus für eine lange Lebensdauer mit einem Ladezustand von 40-60 % lagern und alle 4 Wochen nachladen. Bleiakkus 1x pro Woche, vor allem im Winter, nachladen.

Reinigung & Pflege

  • Akkus vor der Reinigung des Rollstuhls oder Elektromobils entfernen.
  • Keine direkten Wasserstrahlen oder Hochdruckreiniger verwenden.
  • Steckerpole gelegentlich mit einem trockenen Tuch reinigen.
  • Nur das Original-Ladegerät verwenden und immer die Bedienungsanleitung beachten.

Fachgerechte Entsorgung

  • Beschädigte Akkus nicht mit bloßen Händen anfassen – Gefahr durch austretendes Elektrolyt!
  • Akkus sicher im Freien mit abgeklebten Polen lagern.
  • Fachgerechte Entsorgung über das Sanitätshaus oder spezielle Sammelstellen vornehmen.
Back to top