Lagerungshilfen
Das individuelle Lagern von Pflegebedürftigen nimmt im Pflegealltag eine immer bedeutendere Rolle ein: Zur Dekubitusprophylaxe, zur Therapieunterstützung und zur Verbesserung der Eigenwahrnehmung. Das regelmäßige Umlagern, die atem- ünterstützenden Lagerungen sowie die Muskelpumpe aktivierende Bewegungen sind in der modernen und ganzheitlichen Pflege unersätzlich.
In unserem Onlineshop finden Sie eine große Auswahl an Lagerunghilfen für die Pflege zu Hause und im professionellen Bereich. Produkte der Carpenter CareWave Serie, RhomboMedical oder von Etac günstiger bestellen.
Lagerungshilfen für den Rücken
Die Anwendung einer Lagerungshilfe bei einer Rückenregion.
Um die Rückenregion zu schützen benötigt man eine Lagerungshilfe um zu verhindern, dass die Patientin oder der Patient sich selber auf die gefährdete oder verletzte Stelle dreht. Denn dreht sich der Patient auf diese Region und bleibt mehrere Stunden drauf liegen verschlimmert sich die Wunde um vielfaches. Das Lagerungskissen, lässt sich entweder bei seitlicher oder bauchliegender Position des Patienten stellen. Ist die Körperregion nicht verletzt, so ist die bauchliegende Position für den Patienten nicht Pflicht. Bei seitlichem Liegen positioniert man das Lagerungskissen hinter dem Rücken, sodass die betroffene Person sich mit hoher Druckminderung gegenlehnen kann.
Ist die Wunde in einer Phase, bei welcher kleinster Gegendruck vermieden werden soll, so ist ein Lagerungskissen mit der Funktion bauchliegend draufliegen das Richtige.
Lagerungshilfen für die Füße
Ist die betroffen Stelle an den Füßen, so gibt es eine große Auswahl an Formen und Arten, wie zum Beispiel ein Fersenpolster oder ein Venenkissen.
Beim Liegen ist bei den Beinen der höchste aufliegende Druck an der Ferse, daher ist die Wahrscheinlichkeit an dieser kleinen Stelle einen Dekubitus zu bekommen hoch.
Ein Fersenpolster kommt zum Einsatz, wenn eine bestehende Gefährdung oder schon eine Wunde vorhanden ist. Das Fersenpolster ermöglicht durch das weiche Innere eine Druckminderung, welche die Haut von alleine regulieren lässt. Diese Lagerungshilfe legt und umschließt man um die Ferse über die Knöchel bis zum Spann.
Venen, welche auch Blutadern genannt werden führen das Blut zurück ins Herz. Venen welche an den Beinen liegen, müssen am stärksten gegen die Schwerkraft ankämpfen. Dieser Aufwand für die Venen kann der Grund für Schmerzen an den Waden sein.
Hat man Schmerzen in den Waden, welche durch den schwer durchfließenden Blutfluss in den Venen aufkommen, ist ein Venenkissen eine gute Wahl zum heilen und entspannen der Beine.
Der Bezug von Venenkissen ist häufig aus Baumwolle und Polyester. Das Innere ist grundsätzlich mit PU-Schaumstoff oder nur mit Luft gefüllt.
Lagerungshilfen für den Kopf
Ist der Kopf die gefährdete Stelle, so fällt die Auswahl oft bei einem Ringkissen aus. Diese Lagerungshilfen sind ebenfalls häufig mit Kügelchen aus Polystyrol gefüllt. Die Entscheidung der Hersteller beim Bezugsmaterial, fällt häufig bei einem bi-elastisches Polyamid Gewebe mit antibakterieller Polyurethanbeschichtung aus. Die Materialien zeigen ihre Qualität mit den Eigenschaften: wasserdicht, hohe Atmungsaktivität, leicht abwaschbar und wischdesinfektionsfest. Ein Ringkissen legt man gemütlich am Nacken. Die Lagerungshilfe bewirkt eine eindeutige Druckminderung an der betroffenen Stelle. Es schont den Kopf und lässt die ersten Phasen einer Wunde wieder heilen. Ein übliches Ringkissen verwendet man während der Rücken- und Seitenlage.