Mobilität & Agilität

Komfortables Elektromobil für bequeme Fortbewegung von A nach B

Entdecken Sie bei der Burbach + Goetz Deutsche Sanitätshaus GmbH eine vielfältige Auswahl hochwertiger Elektromobile zu äußerst fairen Preisen. In unserer Kategorie "Mobilität und Agilität" sowie im Sortiment "Scooter und Elektromobile" finden Sie erstklassige Angebote, von denen Sie sich selbst überzeugen können. Unser Sanitätshaus bietet Ihnen eine breite Palette an Optionen, die Sie nicht ignorieren sollten. Egal, welche Anforderungen Sie an ein Elektromobil stellen, unser Shop präsentiert eine fantastische Auswahl von über 50 Elektromobil-Varianten, die Sie nutzen können. Durchstöbern Sie unser Sortiment und prüfen Sie jedes einzelne Scooter-Modell. Egal, ob Sie ein Elektromobil mit einer Höchstgeschwindigkeit von sechs, zehn, zwölf oder sogar 15 Stundenkilometern bevorzugen - mit unseren Scootern sind Sie stets komfortabel unterwegs. Ergreifen Sie jetzt Ihre Chance und profitieren Sie von unserem bewährten Preis-Leistungs-Verhältnis. Wenn Sie unsicher sind, worauf Sie beim Kauf eines Elektromobils achten sollten oder welches Modell am besten zu Ihnen oder Ihrem Angehörigen passt, stehen wir Ihnen gerne mit unserem Fachwissen zur Seite. Kontaktieren Sie uns, damit wir sicherstellen können, dass Sie oder Ihre betroffene Person in Zukunft wieder mobil sind. Bei burbach-goetz.de finden Sie stabile Elektromobile in zahlreichen Ausführungen.  

Elektromobile & Scooter Shop

74 Artikel gefunden

Elektromobil

Das Elektromobil ermöglicht mühelose Fortbewegung in verschieden Geschwindigkeiten, welche durch die Kraft von Akkus generiert wird. Der Ein- und Ausstieg in ein solchen Scooter wird durch einen, häufig bei verschiedenen Modellen angebrachten, Drehbaren Sitz und einer Armlehne erleichtert. Außerdem erhöht die Armlehne den Komfort während dem Sitzen bzw. Fahren. Zu einer bequemen Sitzposition trägt eine individuell einstellbare Rückenlehne bei. Die Geschwindigkeit bzw. die Beschleunigung des Elektromobils sind sehr einfach zu bedienen.  Viele Hersteller von Elektromobilen haben in ihrer Ausstattungsauswahl, welche im Online Shop von Burbach und Goetz Deutsche Sanitätshaus GmbH zu finden sind, Körbe zur Befestigung am Lenker zur Verfügung. Die Scooter sind je nach Hersteller unterschiedlich in ihrer Grundausstattung als auch in ihrer zusätzlich individuell auswahlbaren Ausstattung. Für den Kauf eines Scooters ist der Besitz eines behinderten Ausweises nicht notwendig. Sehr Relevante Kriterien beim Kauf eines Elektromobils sind vor allem die mind. benötigte Reichweite und das eigene Körpergewicht, des Interessenten nach müheloser und freier Fortbewegung.

Elektromobile mit unterschiedlichen Besonderheiten

Elektromobil für Öffentlichen Personennahverkehrsmittel

Ein Nutzer, welcher Öffentliche Verkehrsmittel mit seinem Elektromobil benutzen möchte, sollte strengst darauf achten, dass der Scooter auch eine Genehmigung dafür hat. Die Zulassung ÖPNV (Öffentliche Personennahverkehrsmittel) ist deutlich im Profil des Elektromobils in unserem Online Shop aufgelistet.                                                                                                                                                                                                                                                                                                                        

Leistung der max. Geschwindigkeit

  • Max. 6 km/h
    Die Fahrt mit 6 km/h ist sehr komfortabel und gibt einem ein besonders sicheres Fahrgefühl. Die Geschwindigkeit ist vollkommen ausreichend, wenn keine weiten Ausflüge auf dem Plan stehen. Für ein Elektromobil mit bis zu 6 km/h benötigt man keine Versicherung.
  • Max. 10 km/h
    Mit einer Höchstgeschwindigkeit von 10 km/h sind sie nicht nur flott unterwegs, sondern haben auch eine optimale Geschwindigkeit für mittel lange Strecken von ca. 7-8 km. Es ist der Kompromiss zwischen dem 6 km/h und dem 15 km/h schnellen Elektromobil.
  • Max. 15 km/h
    Der schnellste und stärkste Scooter mit einer Höchstgeschwindigkeit von 15 km/h ist optimal für Langstrecken Fahrer. Um den Fahrkomfort bei einer solchen Geschwindigkeit nicht zu verlieren haben diese einen höheren Querschnitt und eine höhere Bodenfreiheit. Berge und steile Straßen überwindet dieses Kraftpaket ohne Probleme.

Mini Scooter/Elektromobil

Mini Scooter bzw. Elektromobile wiegen im Gegensatz zu den üblichen Elektromobilen sehr viel weniger. Sie sind in wenig Schritten faltbar und sehr Transport fähig. Gefaltet kann ein solches Elektromobil mit dem Auto befördert werden.  Konzipiert sind diese Mini Scooter speziell für kurze Wege, Ausflüge oder Einkäufe. Das Design und die Ausstattung wird in dieser Kategorie häufig von den Herstellern Schlicht gehalten, da es sehr Wendig sein soll und auch nicht in engen Gängen von Läden oder Supermärkten ein Problem darstellen soll.

 


Funktion & Aufbau von Elektromobilen

Ein Elektromobil bietet älteren oder körperlich eingeschränkten Menschen Unabhängigkeit, Mobilität und Sicherheit. Besonders zum Einkaufen, Besuche bei Ärzten oder auch für Ausflüge lässt sich der Alltag so einfacher bewältigen.
Reichweite und Geschwindigkeit von Elektromobilen

Leistungsstarke Akkus gewährleisten eine hohe Reichweite des elektronisch angetriebenen Fahrzeugs. 
Je größer der Akku, desto größer die Reichweite.

Ausstattung eines Elektromobils – exemplarisch

Hinweis: Die Reichweite ist natürlich auch abhängig von Strecke, Steigungen, Gegenwind, Außentemperaturen oder zusätzlichen Lasten.

Standardmäßig ist es mit vier Rädern ausgestattet. Der in seiner Mobilität eingeschränkte Fahrer kann somit eigenständig deutlich weitere Strecken zurücklegen als mit einem gewöhnlichen Rollstuhl oder Rollator. Bei den Reichweiten achtet man am besten auf die Herstellangaben. Möglich sind Reichweiten von 15 bis 60 km.
Dabei erreicht das Leichtfahrzeug standardmäßig Geschwindigkeiten zwischen 6 und 15 km/h. Auch 20 km/h sind möglich. Da Elektromobile rechtlich als „motorisierte Krankenfahrstühle“ und somit als Medizinprodukte geführt werden, wird für die Modelle mit 6 oder 15 km/h keine Fahrprüfung und kein Führerschein benötigt.

Für Modelle mit einer Höchstgeschwindigkeit von 20 km/h wird ein Führerschein der Klasse AM (Mofa) benötigt. Diese Modelle zählen nicht zu den Standard-Elektromobilen.

Hinweis: Die Fahrzeugklasse Mofa (AM) ist in Deutschland in der Absolvierung eines normalen Führerscheins für einen PKW (Klasse B/Auto) integriert. Sprich, wer einen Autoführerschein hat, ist auch befähigt ein Elektromobil mit 20 km/h zu fahren.

Für wen sind Elektromobile geeignet?

Elektromobile sind nicht nur für ältere Personen geeignet, sondern für alle Personen, die in ihrer Mobilität eingeschränkt sind und lange Wege nicht ohne Hilfe bewältigen können. Bereits Jugendliche ab 15 Jahren können ein Elektromobil fahren. Diese Personen können folgende Merkmale aufweisen:

– Gelenkprobleme in der Hüfte oder in den Beinen
– Probleme durch Muskelschwunderkrankungen
– Übergewicht, Herz-Kreislauf-Erkrankung
– Eingeschränkte Mobilität durch eine Verletzung, zum Beispiel nach einem Unfall

Personen, die ein Elektromobil nutzen möchten, müssen in der Lage sein, sich eigenständig auf das Fahrzeug zu setzen und dieses eigenhändig steuern können. Aufrechtes Sitzen sowie aufmerksames Lenken sind Voraussetzungen für die Steuerung eines Elektromobils.


Wer darf ein Elektromobil fahren?

Rechtlich gelten Elektromobile als Krankenfahrstühle, wenn die Maximalgeschwindigkeit von 15 km/h nicht überschritten wird. Weitere Vorgaben sind eine Maximalbreite von 110 cm und ein Maximalgewicht von 330 kg inklusive Akkus. Insgesamt darf das Fahrzeug inklusive Fahrer und Gepäck nicht schwerer als 500 kg sein.

Elektromobile können ohne Führerschein oder eine besondere Zulassung genutzt werden. Ein Fahrer muss mindestens 15 Jahre alt sein. Mit einer Ausnahmegenehmigung dürfen Personen unter 15 Jahren ein Elektromobil nutzen. Hier beträgt die zulässige Höchstgeschwindigkeit 6 km/h. Fahrer müssen die generellen Straßenverkehrsregeln kennen und körperlich und geistig in der Lage sein, ein Elektromobil sicher durch den Straßenverkehr zu führen.
Gibt es weitere gesetzliche Bestimmungen für Elektromobile?

Bei Elektromobilen, die nicht mehr als 6km/h fahren können, ist eine Haftpflichtversicherung nicht vorgeschrieben. Es wird jedoch empfohlen eine Haftpflichtversicherung abzuschließen. Hierbei kann bei dem aktuellen Versicherungsanbieter nachfragen, ob der Scooter in die bestehende Versicherung aufgenommen werden kann. Ist das Elektromobil für eine Geschwindigkeit über 6km/h zugelassen, so ist eine Haftpflichtversicherung erforderlich.

Damit das Elektromobil im Straßenverkehr benutzt werden kann wird eine Betriebserlaubnis benötigt, die aus einem TÜV-Gutachten und einem Stempel der zuständigen Straßenverkehrsbehörde besteht. Wird eine allgemeine Betriebserlaubnis durch den Hersteller des Modells mitgeliefert entfällt die Notwendigkeit eines Vermerks durch die Zulassungsstelle. Ein Modell, das die Höchstgeschwindigkeit von 15km/h überschreitet, benötigt ein spezielles Nummernschild.

Elektromobile dürfen dort zum Einsatz kommen, wo auch Fußgänger gehen dürfen also auf Gehwegen und in Fußgängerzonen. Die Geschwindigkeit in Fußgängerzonen und auf Bürgersteigen muss dabei der Schrittgeschwindigkeit angepasst werden. In geschlossenen Ortschaften ohne Fußgängerwege und Bürgersteige dürfen auch Radwege oder die Straße genutzt werden. Außerhalb geschlossener Ortschaften dürfen Elektromobile auf Fuß- und Radwegen gefahren werden. Hier sollte die Geschwindigkeit zur Vermeidung der Behinderung des Straßenverkehrs sowie zur eigenen Sicherheit möglichst auf mindestens 10 km/h erhöht werden.
Was muss beim Kauf eines Elektromobils beachtet werden?

Beim Kauf eines Elektromobils sollte auf die persönlichen Bedürfnisse und Lebensumstände des Fahrers geachtet werden.

Wie oft und wie lange soll das Elektromobil zum Einsatz kommen?

Mit dem Elektromobil im Alltag längere Strecken zurückgelegt werden, so ist ein schnelleres Modell zu empfehlen, welches mit einem leistungsstarken Akku eine große Reichweite hat. Auch der Komfort für den Fahrer und eine gute Federung sollten in Betracht gezogen werden. Dient das Elektromobil nur für kürzere Strecken, so kann auch ein langsameres, kleineres und kompakteres Modell in Frage kommen.
Wie groß und wie schwer ist der Fahrer?

Die Benutzung des Elektromobils komfortabel zu gestalten, gibt es verschiedene Modelle, die für die Größe und Breite eines Fahrers geeignet sind. Dies kann beispielsweise bei breiteren Fahrern ein belastbareres Modell mit ergonomischem Sitz sein, bei langen Beinen ein Modell mit einem vergrößerten Fußraum.

Ist die Umgebung barrierefrei?

Ein Elektromobil eingesetzt werden kann, müssen Rampen und breite Durchgänge zur Verfügung stehen. Sind die Straßen in der Umgebung uneben oder gibt es viele Steigungen, muss der Motor besonders leistungsfähig sein.
Muss das Elektromobil transportiert werden können?

Das Elektromobil in einem Auto transportiert werden muss, sollte dies auch bei dem Gewicht des Modells beachtet werden. Nicht alle Elektromobile können einfach und mit wenigen Handgriffen zusammengeklappt werden.
Wendigkeit oder Stabilität und Sicherheit?
Mit drei Rädern erhöhen die Wendigkeit des Fahrzeugs. Dies kann beispielsweise beim Einkauf im Supermarkt oder im Straßenverkehr praktisch sein. Modelle mit vier Rädern hingegen verstärken die Stabilität und vermitteln ein extra sicheres Fahrgefühl.

 

Zertifizierter Käuferschutz mit Trusted Shops

Burbach + Goetz erhält bei Trusted Shops 8.325 Bewertungen mit 4.86 von 1 bis 5 Sternen.