Pflegebetten im Pflegeheim
Pflegebetten finden Ihre Anwendung oftmals in Seniorenheimen wo sie das Pflegepersonal bei der täglichen Pflege der pflegebedürftigen Patienten unterstützen sollen. Meist vollständig elektrisch, durch eine Handbedienung verstellbar, dient ein Pflegebett zum Beispiel der optimalen Lagerung des Patienten bei Dekubitus oder es ermöglicht das Einnehmen von Malzeiten in einer für den Patienten angenehmen Position. Seitengitter verhindern Herausfallen aus dem Pflegebett, eine niedrige Einstiegshöhe erleichtert dem Patienten sowie dem Pflegepersonal das Hinlegen.
Pflegebetten im privaten Haushalt
Immer häufiger findet das Bett zur Pflege auch im privaten Haushalt, sowie bei Erwachsenen als auch bei Kindern Anwendung. Der Einsatz von Pflegebetten im privaten Bereich geben der hilfebedürftigen Person ein Gefühl von Ungezwungenheit und unterstützen sie bei der Bewältigung des Alltags. Ebenso erleichtert es der pflegenden Person die tägliche Pflege, dieses Pflegebett hilft auch Ihrem Rücken.
Pflegebetten und ihre Funktionen
Pflegebetten gibt es in vielen verschiedenen Arten, jedoch unterscheidet man grundsätzlich zwischen einem Bett-im-Bett System und einem konventionellen Pflegebett.
Bei einem Bett-im-Bett System legt man das Pflegebett in den alten Rahmen des vorherigen Bettes. So sieht es weiterhin wie das vorherige Bett aus und nicht wie ein Krankenhausbett. Der Lattenrost vom Pflegebett ist dreiteilig aufgebaut. Zu den drei Teilen gehören die Flächen von Knie bis Fuß (Wade), Hüfte bis Knie (Oberschenkel) und Hüfte bis Kopf (Oberkörper). Sie sind alle vom Nutzer mit einer Fernbedienung einzeln steuerbar. Somit kann der Pflegebett-Nutzer seine Beine oder seinen Oberkörper je nach Bedürfnis hochfahren.Es ist sehr anstrengend und auch gesundheitlich anspruchsvoll eine Person aus einem tiefen Bett mit gebeugtem Rücken zu drehen oder hoch zu helfen, daher hat jedes Pflegebett auch die Funktion den ganzen Lattenrost bis zu einer passenden Höhe hochzufahren.
Die üblichen Pflegebetten haben einen eigenen Rahmen. Das Pflegebett lässt sich gemeinsam mit dem Rahmen elektrisch nach oben und wieder nach unten fahren. Als sehr hilfreich erwies sich die Funktion das Bett entweder leicht nach links oder rechts senken zu können, um einen leichteren auf- oder ausstieg zu ermöglichen. Speziell zum Rahmen, ist je nach Hersteller auch eine Seitengittererhöhung (Schutz), welche ebenfalls elektrisch bedienbar sein kann, möglich zu bestellen. Da Pflegebedürftige häufig nur mit Schwung ihre Liegeposition ändern können, ist es ihnen nicht möglich, wenn sie schon nahe der Kante liegen, das Fallen vom Bett zu verhindern. Ein Pflegebett hat durch seine Rollen eine hohe Flexibilität, mit welchen sich diese je nach Platz immer wieder neu verschieben lassen. Die Rollen lassen sich jedoch Bremsen, sodass das Pflegebett nicht beim geringsten Abdrücken sich bewegt. Auch bei dieser Pflegebettart lässt sich der Lattenrost, dreiteilig einzeln steuern. Zum Aufrichten lässt sich häufig ein Bettgalgen mit bestellen. Zusätzlich lässt sich weiteres Zubehör mitliefern, wie zum Beispiel eine Bettverlängerung, Fußtieferlegung, Infusionshalterung und eine Seitengitterpolsterung. Das Seitengitterpolster ist nur anzuwenden, wenn eine Seitengittererhöhung vorhanden ist, denn man legt es um die Erhöhung.
Unter den zwei Pflegebettarten gibt es weitere Pflegebetten die auf verschiedene Bedürfnisse gebaut sind.