Volkskrankheit Schlaganfall

Schlaganfall (Apoplexie) ist eine immer häufiger auftretende Erkrankung, die in der Regel durch das Platzen eines Blutgefäßes oder auch durch Anämie im Gehirn ausgelöst wird. Häufigster Grund hierfür ist Arteriosklerose, eine Verhärtung der Arterien durch Ablagerungen an den Gefäßwänden, welche fast ausschließlich durch falsche Ernährung und mangelnde Bewegung hervorgerufen wird – also eine Zivilisationskrankheit. Dies ist auch der Grund für die Tendenz, dass immer häufiger auch sehr junge Menschen einen Schlaganfall erleiden. Meistens führt eine Apoplexie zur teilweisen Lähmung (=Hemiparese) oder vollständigen Lähmung (=Hemiplegie) einer Körperhälfte.

So prüfen Sie einen Schlaganfall Verdacht: FAST = Der Schnell-Test

Symptome eines Schlaganfalls


  • Sehstörung auf einem oder auf beiden Augen, Gesichtsfeldausfall, Doppelbilder
  • fehlende Wahrnehmung eines Teils der Umwelt oder des eigenen Körpers
  • Schwindel, Übelkeit, Erbrechen, Gangstörung, Gleichgewichts- oder Koordinationsstörung
  • Taubheitsgefühl
  • Lähmung oder Schwäche im Gesicht, in einem Arm, Bein oder einer ganzen Körperhälfte
  • Verwirrung, Sprach-, Schrift- oder Verständnisstörung, Wortfindungsstörungen
  • extrem starker Kopfschmerz ohne erkennbare Ursache
  • Schluckstörungen (Dysphagie)
  • Orientierungsstörungen 
hilfsmittel
bei Apoplexie
Gehen mit Rollator
Mobilität erhalten und fördern

Ob Rollstuhl, Rollator oder Elektrorollstuhl – mit der richtigen Mobilitätshilfe gewinnen viele Patienten ein Stück Freiheit zurück. Spezielle Hemiplegiker-Rollstühle und Rollatoren mit Einhandbedienung bieten gezielte Unterstützung bei Halbseitenlähmungen. 

Für längere Strecken stehen leistungsstarke Elektromobile und kompakte Elektrorollstühle zur Verfügung – ideal für den Alltag in Stadt und Natur.


Dusch HIlfsmittel
Sichere Hygiene – auch mit Einschränkungen

Die selbstständige Körperpflege trägt entscheidend zum Wohlbefinden bei. Duschsitze, Toilettenstühle und Haltegriffe erleichtern den Einstieg in Dusche oder Badewanne und reduzieren das Sturzrisiko. 

Dusch-Rollstühle und Badewannenlifter sorgen für Komfort und Sicherheit – sowohl im häuslichen Bereich als auch bei der Pflege durch Angehörige oder Fachkräfte.


Pflegebett Schlaganfall
Komfortables Wohnen und Schlafen

Ein höhenverstellbares Pflegebett oder ein elektrischer Einlegerahmen macht das Aufstehen einfacher und bequemer. 

Patientenlifter, Transferhilfen oder Treppensteiger unterstützen beim Wechseln der Positionen – sei es vom Bett in den Rollstuhl oder beim Bewältigen von Treppenstufen.


Bewegungstrainer
Restbeweglichkeit aktiv erhalten

Elektro-Bewegungstrainer fördern die Durchblutung, beugen Muskelabbau vor und helfen, die verbliebene Beweglichkeit so lange wie möglich zu erhalten. 

Eine regelmäßige Bewegungstherapie kann auch Spastiken lindern und das Reha-Ergebnis langfristig stabilisieren.

Erhalt der Restmobilität

Mann im Rollstuhl
Hilfsmittelversorgung nach Schlaganfall

Mobilität und Lebensqualität im Alltag sichern

Ein Schlaganfall verändert das Leben – oft von einem Moment auf den anderen. Einschränkungen in Mobilität, Körperpflege oder Wohnsituation gehören für viele Betroffene zum neuen Alltag. Umso wichtiger ist eine individuell angepasste Hilfsmittelversorgung, die genau dort unterstützt, wo Fähigkeiten verloren gegangen oder eingeschränkt sind. 

im Sanitätshaus finden Sie bewährte Hilfsmittel, die Menschen nach einem Apoplexie-Ereignis helfen, ihre Selbstständigkeit zu bewahren und ihren Alltag sicher und würdevoll zu meistern.


Hilfsmittel für die Mobilität von Schlaganfall-Patienten:

Rollator Hemiplegiker

eignet sich für Schlaganfall-Patienten mit einer beeinträchtigten Körperseite, da er mit einer Einhandbremse (EHB) ausgestattet ist. Zusätzlich ist ein Hemiplegie (HP)-Griff angebracht, auf dem der gelähmte Arm aufgelegt werden kann. Der HP-Griff kann horizontal eingestellt werden und dazu dienen, den Rollator mit der Brust anzuschieben – für ein leichteres und gerades Laufen.

Manueller Rollstuhl Action4 NG in Hemi-Ausführung

Weil schnelles Handeln genauso zählt wie langfristige Zuverlässigkeit – unsere Empfehlungen für die effiziente Hilfsmittelversorgung:

Schlaganfallpatienten leiden oft an Einschränkungen einer Körperhälfte. Durch eine spezielle Hemi-Ausführung kann den Patienten der selbstständige Antrieb eines manuellen Rollstuhls mit optimaler Kraftübertragung ermöglicht werden.

Der Antrieb sowie die Bedienung des Rollstuhls erfolgen dabei mit einem Arm, entweder über einen Einarmhebelantrieb oder Doppelgreifreifen:

Einarmhebelantrieb: Der Rollstuhl wird durch Vorwärts- und Rückwärtsbewegung eines Hebels am Rollstuhl vom Nutzer manövriert. Lenkung und Bremsen sind dabei in die Griffe integriert.

Doppelgreifreifen: Der Vorteil der Doppelgreifreifen liegt darin, dass beide Räder über den kleineren, inneren Greifring fest miteinander verbunden sind. So lässt sich der Rollstuhl auch mit einer Hand mühelos manövrieren.

 

Hilfsmittel im Hygiene-Bereich:

Im Badezimmer können verschiedene Hilfsmittel zur Anwendung kommen: Ein Badewannengriff, Duschklappsitze sowie Stütz- und weitere Haltegriffe können als Beispiele genannt werden. Ausgewählte Invacare Produkte für den Bereich Hygiene sind:

 

Hilfsmittel für Transfers:

Transferhilfen wie die Aquatec Disk eignen sich nicht nur für Duschhocker wie den Aquatec Dot oder für einen Badewannenlifter wie den Aquatec Orca, sondern können auch auf Stühlen sowie anderen Sitzgelegenheiten angebracht werden und Schlaganfallpatienten in Ihren Bewegungen unterstützen.

  • Sehstörung auf einem oder auf beiden Augen, Gesichtsfeldausfall, Doppelbilder
  • fehlende Wahrnehmung eines Teils der Umwelt oder des eigenen Körpers
  • Schwindel, Übelkeit, Erbrechen, Gangstörung, Gleichgewichts- oder Koordinationsstörung
  • Taubheitsgefühl
  • Lähmung oder Schwäche im Gesicht, in einem Arm, Bein oder einer ganzen Körperhälfte
  • Verwirrung, Sprach-, Schrift- oder Verständnisstörung, Wortfindungsstörungen
  • extrem starker Kopfschmerz ohne erkennbare Ursache
  • Schluckstörungen (Dysphagie)
  • Orientierungsstörungen 

Die NIHSS bewertet verschiedene neurologische Funktionen wie Bewusstsein, Sprache, Lähmungen, Gesichtsfeld und Koordination. Der Gesamtscore reicht von 0 bis 42 Punkten.


NIHSS-Punkte  //  Schweregrad   //  Typische Ausprägung

  • 0    //    Kein Schlaganfall    //    Keine neurologischen Ausfälle
  • 1–4    //    Leichter Schlaganfall    //    Geringe Ausfälle, meist keine bleibenden Beeinträchtigungen
  • 5–15    //    Mäßiger Schlaganfall    //    Deutliche Ausfälle, teils Einschränkungen bei Sprache, Bewegung oder Bewusstsein
  • 16–20    //    Schwerer Schlaganfall    //    Ausgeprägte neurologische Defizite, oft halbseitige Lähmung oder Sprachverlust
  • >20    //    Sehr schwerer Schlaganfall    //    Lebensbedrohlich, oft mit Bewusstseinsstörung oder kompletter Lähmung


Je nach Verlauf und Ursache spricht man zusätzlich von:


  • TIA (transitorische ischämische Attacke):
    „Mini-Schlaganfall“ mit Symptomen, die sich meist innerhalb von 24 Stunden zurückbilden – ohne bleibende Schäden.

  • Ischämischer Schlaganfall:
    Der häufigste Typ (ca. 80 %), verursacht durch ein Gefäßverschluss im Gehirn.

  • Hämorrhagischer Schlaganfall:
    Hirnblutung infolge eines geplatzten Gefäßes – oft schwerwiegender Verlauf.

  • Maligner Mediainfarkt:
    Sehr schwerer Schlaganfall mit starker Hirnschwellung und hohem Risiko für Tod oder schwere Behinderung.

{ "@context":"http://schema.org/", "@id": "https://www.burbach-goetz.de/fachgeschaeft/beratung-im-sanitaetshaus/schlaganfall#faq", "@type":"FAQPage", "mainEntity": [{"@type":"Question","name":"Weil schnelles Handeln genauso z\u00e4hlt wie langfristige Zuverl\u00e4ssigkeit \u2013 unsere Empfehlungen f\u00fcr die effiziente Hilfsmittelversorgung","answerCount":1,"acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"Hilfsmittel f\u00fcr die Mobilit\u00e4t von Schlaganfall-Patienten:Rollator Hemiplegikereignet sich f\u00fcr Schlaganfall-Patienten mit einer beeintr\u00e4chtigten K\u00f6rperseite, da er mit einer Einhandbremse (EHB) ausgestattet ist. Zus\u00e4tzlich ist ein Hemiplegie (HP)-Griff angebracht, auf dem der gel\u00e4hmte Arm aufgelegt werden kann. Der HP-Griff kann horizontal eingestellt werden und dazu dienen, den Rollator mit der Brust anzuschieben \u2013 f\u00fcr ein leichteres und gerades Laufen.Manueller Rollstuhl Action4 NG in Hemi-Ausf\u00fchrungWeil schnelles Handeln genauso z\u00e4hlt wie langfristige Zuverl\u00e4ssigkeit \u2013 unsere Empfehlungen f\u00fcr die effiziente Hilfsmittelversorgung:Schlaganfallpatienten leiden oft an Einschr\u00e4nkungen einer K\u00f6rperh\u00e4lfte. Durch eine spezielle Hemi-Ausf\u00fchrung kann den Patienten der selbstst\u00e4ndige Antrieb eines manuellen Rollstuhls mit optimaler Kraft\u00fcbertragung erm\u00f6glicht werden.Der Antrieb sowie die Bedienung des Rollstuhls erfolgen dabei mit einem Arm, entweder \u00fcber einen Einarmhebelantrieb oder Doppelgreifreifen:\u2022 Einarmhebelantrieb: Der Rollstuhl wird durch Vorw\u00e4rts- und R\u00fcckw\u00e4rtsbewegung eines Hebels am Rollstuhl vom Nutzer man\u00f6vriert. Lenkung und Bremsen sind dabei in die Griffe integriert.\u2022 Doppelgreifreifen: Der Vorteil der Doppelgreifreifen liegt darin, dass beide R\u00e4der \u00fcber den kleineren, inneren Greifring fest miteinander verbunden sind. So l\u00e4sst sich der Rollstuhl auch mit einer Hand m\u00fchelos man\u00f6vrieren. Hilfsmittel im Hygiene-Bereich:Im Badezimmer k\u00f6nnen verschiedene Hilfsmittel zur Anwendung kommen: Ein Badewannengriff, Duschklappsitze sowie St\u00fctz- und weitere Haltegriffe k\u00f6nnen als Beispiele genannt werden. Ausgew\u00e4hlte Invacare Produkte f\u00fcr den Bereich Hygiene sind:Invacare H140-H144Invacare BalneaInvacare StileoInvacare Futura R8802 Hilfsmittel f\u00fcr Transfers:Transferhilfen wie die Aquatec Disk eignen sich nicht nur f\u00fcr Duschhocker wie den Aquatec Dot oder f\u00fcr einen Badewannenlifter wie den Aquatec Orca, sondern k\u00f6nnen auch auf St\u00fchlen sowie anderen Sitzgelegenheiten angebracht werden und Schlaganfallpatienten in Ihren Bewegungen unterst\u00fctzen."}},{"@type":"Question","name":"Symptome eines Schlaganfalls","answerCount":1,"acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"Sehst\u00f6rung auf einem oder auf beiden Augen, Gesichtsfeldausfall, Doppelbilderfehlende Wahrnehmung eines Teils der Umwelt oder des eigenen K\u00f6rpersSchwindel, \u00dcbelkeit, Erbrechen, Gangst\u00f6rung, Gleichgewichts- oder Koordinationsst\u00f6rungTaubheitsgef\u00fchlL\u00e4hmung oder Schw\u00e4che im Gesicht, in einem Arm, Bein oder einer ganzen K\u00f6rperh\u00e4lfteVerwirrung, Sprach-, Schrift- oder Verst\u00e4ndnisst\u00f6rung, Wortfindungsst\u00f6rungenextrem starker Kopfschmerz ohne erkennbare UrsacheSchluckst\u00f6rungen (Dysphagie)Orientierungsst\u00f6rungen "}},{"@type":"Question","name":"Klinische Schweregrade eines Schlaganfalls (orientiert am NIHSS)","answerCount":1,"acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"Die NIHSS bewertet verschiedene neurologische Funktionen wie Bewusstsein, Sprache, L\u00e4hmungen, Gesichtsfeld und Koordination. Der Gesamtscore reicht von 0 bis 42 Punkten.NIHSS-Punkte  \/\/  Schweregrad   \/\/  Typische Auspr\u00e4gung0    \/\/    Kein Schlaganfall    \/\/    Keine neurologischen Ausf\u00e4lle1\u20134    \/\/    Leichter Schlaganfall    \/\/    Geringe Ausf\u00e4lle, meist keine bleibenden Beeintr\u00e4chtigungen5\u201315    \/\/    M\u00e4\u00dfiger Schlaganfall    \/\/    Deutliche Ausf\u00e4lle, teils Einschr\u00e4nkungen bei Sprache, Bewegung oder Bewusstsein16\u201320    \/\/    Schwerer Schlaganfall    \/\/    Ausgepr\u00e4gte neurologische Defizite, oft halbseitige L\u00e4hmung oder Sprachverlust>20    \/\/    Sehr schwerer Schlaganfall    \/\/    Lebensbedrohlich, oft mit Bewusstseinsst\u00f6rung oder kompletter L\u00e4hmung"}},{"@type":"Question","name":"Weitere Bezeichnungen in der Praxis","answerCount":1,"acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"Je nach Verlauf und Ursache spricht man zus\u00e4tzlich von:TIA (transitorische isch\u00e4mische Attacke):\u201eMini-Schlaganfall\u201c mit Symptomen, die sich meist innerhalb von 24 Stunden zur\u00fcckbilden \u2013 ohne bleibende Sch\u00e4den.Isch\u00e4mischer Schlaganfall:Der h\u00e4ufigste Typ (ca. 80 %), verursacht durch ein Gef\u00e4\u00dfverschluss im Gehirn.H\u00e4morrhagischer Schlaganfall:Hirnblutung infolge eines geplatzten Gef\u00e4\u00dfes \u2013 oft schwerwiegender Verlauf.Maligner Mediainfarkt:Sehr schwerer Schlaganfall mit starker Hirnschwellung und hohem Risiko f\u00fcr Tod oder schwere Behinderung."}}] }
Back to top