{
"@context":"http://schema.org/",
"@id": "https://www.burbach-goetz.de/rollator/rollator-auf-rezept#faq",
"@type":"FAQPage",
"mainEntity": [{"@type":"Question","name":"Vorteile der Rezepteinl\u00f6sung","answerCount":1,"acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"Mit Ihrem Rezept und der Unterst\u00fctzung von Burbach+Goetz kommen Sie schnell und unkompliziert zu Ihrem Rollator. Wir nehmen Ihnen den b\u00fcrokratischen Aufwand ab, kl\u00e4ren die Kosten\u00fcbernahme mit Ihrer Krankenkasse und sorgen daf\u00fcr, dass Sie das passende Hilfsmittel f\u00fcr Ihre Mobilit\u00e4t erhalten \u2013 zuverl\u00e4ssig, sicher und kompetent."}},{"@type":"Question","name":"Rezeptservice f\u00fcr Hilfsmittel","answerCount":1,"acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"Sie ben\u00f6tigen mehr Infos und Details, diese finden Sie hier:REZEPTSERVICE"}},{"@type":"Question","name":"Konkretes Rechenbeispiel: Standardversorgung oder Wunschmodell?","answerCount":1,"acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"1. Standardrollator (Kassenmodell in der Pauschale)In der Regel ein gebrauchtes Mietmodell eines StahlrollatorsF\u00fcr Versicherte ohne Eigenanteil erh\u00e4ltlichLedigllch die gesetzliche Rezeptgeb\u00fchr f\u00e4llt an, sofern keine Befreiung vorliegt (meist 5\u201310 \u20ac)Diese Versorgung gilt bei den Krankenkassen als medizinisch ausreichende Grundversorgung*2. Wunschrollator (leichtes Aluminium-Modell, Beispielpreis 250 \u20ac)Kaufpreis Leichtgewichtrollator: 250 \u20acKrankenkassenzuschuss: \u2013100 \u20acVerbleibender Eigenanteil: 150 \u20acZuz\u00fcglich Rezeptgeb\u00fchr (z. B. 10 \u20ac)Gesamteigenanteil f\u00fcr den Versicherten: 160 \u20acVorteil: Der Rollator geht in Ihr Eigentum \u00fcber \u2013 Sie erhalten ein Neuger\u00e4t, das dauerhaft Ihnen geh\u00f6rt.*Ausnahmen gelten bei Sondermodellen oder speziellen Diagnosen (z. B. Parkinson, Schlaganfall, Adipositas), die eine besondere Rollator-Ausf\u00fchrung erfordern."}},{"@type":"Question","name":"Was bedeutet das \u201eRollator-Pauschalsystem\u201c der Krankenkassen?","answerCount":1,"acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"Die meisten Krankenkassen arbeiten bei Rollatoren mit einem Mietkonzept. Daf\u00fcr zahlen sie eine Dienstleistungspauschale, die folgende Leistungen umfasst:Bereitstellung eines Rollators (meist Standardmodell als Mietger\u00e4t)Anlieferung zu Ihnen nach HauseAufbau und Einweisung durch FachpersonalReparaturen, Wartung und Service vor Ort5 Jahre Gew\u00e4hrleistung inklusive kostenfreiem Austausch bei DefektenWichtig zu wissen:Da es sich um ein Mietmodell handelt, bleibt das Eigentum beim Sanit\u00e4tshaus.Der Rollator ist deshalb pfleglich zu behandeln und ausreichend gegen Diebstahl oder Besch\u00e4digungen zu sch\u00fctzen.Wird er nicht mehr ben\u00f6tigt, ist er an das Sanit\u00e4tshaus zur\u00fcckzugeben.\ud83d\udc49 F\u00fcr Versicherte bedeutet das: Sie erhalten eine funktionale Grundversorgung inklusive Serviceleistungen. Wer jedoch ein individuelles Wunschmodell (z. B. leicht, faltbar, aus Aluminium oder Carbon) bevorzugt, kann dieses gegen einen Eigenanteil erwerben \u2013 und es geht dann ins pers\u00f6nliche Eigentum \u00fcber."}},{"@type":"Question","name":"Kann man einen Zweitrollator bei der Krankenkasse beantragen?","answerCount":1,"acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"Viele Versicherte fragen sich, ob sie zus\u00e4tzlich zu ihrem verordneten Rollator noch ein zweites Modell von der Krankenkasse erhalten k\u00f6nnen \u2013 zum Beispiel einen leichten Rollator f\u00fcr die Wohnung und ein stabiles Modell f\u00fcr drau\u00dfen.Unsere Erfahrung:Ein Zweitrollator wird von den Krankenkassen nur sehr selten bewilligt.Die Kassen argumentieren in der Regel, dass ein Rollator die medizinisch notwendige Grundversorgung bereits abdeckt.Ausnahmen sind nur in besonderen Sondersituationen m\u00f6glich, zum Beispiel:wenn die Wohnsituation dies erfordert (z. B. oberes Stockwerk ohne Aufzug, sodass ein Rollator dauerhaft oben und einer unten ben\u00f6tigt wird),wenn besondere Krankheitsbilder oder \u00e4rztliche Begr\u00fcndungen vorliegen, die zwei unterschiedliche Modelle notwendig machen.\ud83d\udc49 Fazit: Ein Zweitrollator ist bei Krankenkassen schwer durchzusetzen. Wenn Sie einen zus\u00e4tzlichen Rollator m\u00f6chten \u2013 etwa ein leichtes Aluminium- oder Carbonmodell f\u00fcr unterwegs \u2013 bieten wir Ihnen gerne eine L\u00f6sung mit Zuschussanrechnung und einem transparenten Eigenanteil an."}},{"@type":"Question","name":"Wie lange ist ein Rollator-Rezept g\u00fcltig?","answerCount":1,"acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"28 Kalendertage ab Ausstellungsdatuminnerhalb dieser Zeit muss Ihr Rezept im Sanit\u00e4tshaus (Burbach+Goetz) eingereicht und bei Ihrer Krankenkasse beantragt werden (Antragstellung \u00fcbernimmt Burbach+Goetz)."}},{"@type":"Question","name":"Wer ist zust\u00e4ndig \u2013 Kranken- oder Pflegekasse?","answerCount":1,"acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"Der Rollator ist ein Hilfsmittel der gesetzlichen Krankenkasse (GKV). Daher ist eine Pflegestufe keine Voraussetzung f\u00fcr einen Rollator."}},{"@type":"Question","name":"Indoor-Rollator (Wohnraumrollator) auf Rezept m\u00f6glich?","answerCount":1,"acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"Kurzantwort: Nein \u2013 Indoor-Rollatoren verf\u00fcgen \u00fcber keine Hilfsmittelnummer und k\u00f6nnen daher nicht mit der Krankenkasse abgerechnet werden.Warum fragen viele danach?Die Vorteile sind offensichtlich:besonders schmal f\u00fcr den Einsatz in der Wohnungpassen durch fast alle T\u00fcrenkleine R\u00e4der machen sie sehr wendigideal f\u00fcr enge R\u00e4ume oder FlureWichtig zu wissen:Da diese Modelle nicht von den Krankenkassen anerkannt sind, ist eine Erstattung \u00fcber Rezept nicht m\u00f6glich. Indoor-Rollatoren k\u00f6nnen deshalb ausschlie\u00dflich privat gekauft werden.\ud83d\udc49 F\u00fcr Betroffene bedeutet das: Wer im Alltag drinnen mehr Sicherheit und Mobilit\u00e4t m\u00f6chte, sollte einen Indoor-Rollator als sinnvolle Erg\u00e4nzung zum Kassenmodell in Erw\u00e4gung ziehen. "}},{"@type":"Question","name":"Kann ich das Sanit\u00e4tshaus f\u00fcr meinen Rollator frei w\u00e4hlen?","answerCount":1,"acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"Kurzantwort: Nicht immer. Viele Krankenkassen arbeiten mit festen Vertragspartnern zusammen. In diesen F\u00e4llen ist die Versorgung an bestimmte Sanit\u00e4tsh\u00e4user gebunden.Was bedeutet das f\u00fcr Sie?Gehen Sie zu einem Sanit\u00e4tshaus, das kein Vertragspartner Ihrer Krankenkasse ist, kann es passieren, dass die Kosten nicht oder nur teilweise \u00fcbernommen werden.Deshalb sollten Sie vor Abgabe Ihres Rezepts immer nachfragen, ob das Sanit\u00e4tshaus mit Ihrer Krankenkasse zusammenarbeitet.L\u00f6sung:Fragen Sie direkt im Sanit\u00e4tshaus nach, ob es Vertragspartner Ihrer Krankenkasse ist.Ist dies nicht der Fall, kann Ihr Wunsch-Sanit\u00e4tshaus einen Antrag auf Kosten\u00fcbernahme bei der Krankenkasse stellen. Oft wird so eine individuelle L\u00f6sung gefunden.\ud83d\udc49 Tipp: Bei Burbach+Goetz pr\u00fcfen wir gerne f\u00fcr Sie, ob eine Abrechnung mit Ihrer Krankenkasse m\u00f6glich ist, und \u00fcbernehmen bei Bedarf die komplette Antragstellung."}}]
}