Wie bestimme ich die richtige Rampenlänge?
Welche Rampenlänge ?

Im privaten Bereich haben sich die folgenden Richtwerte für Rampensteigungen als besonders praktikabel erwiesen:

  • Selbstfahrer: maximal 6 % Steigung
  • Kräftige Selbstfahrer: 6 % bis 10 % Steigung
  • Wenn eine kräftige Person schiebt: 12 % bis 20 % Steigung
  • Wenn eine schwache Person schiebt: maximal 12 % Steigung
  • Elektroantrieb (abhängig von der Bedienungsanleitung des Geräts): bis zu 20 % Steigung

Das wichtigste Maß, um die passende Rampe zu bestimmen, ist die Höhe der zu überwindenden Stufe(n). Beginnen Sie also mit der Messung der Stufenhöhe, und wählen Sie anschließend die passende Steigung entsprechend Ihrer individuellen Bedürfnisse.

Mit diesen beiden Werten – der Stufenhöhe und der gewünschten Steigung – können Sie nun die erforderliche Rampenlänge berechnen.

Berechnung der Rampen - Länge

Beispiel

  • Die Treppe hat zwei Stufen à 18 cm = 36 cm Gesamthöhe
  • Die Steigung soll 12 % betragen

Rechenweg:

36cm Höhe x 100 / 12% Seigung = 300cm Rampenlänge

Berechnung der Steigung

Beispiel

  • Die Stufe hat eine Höhe von 8 cm
  • Die Rampe soll 70 cm lang werden.

Rechenweg:

8cm Höhe x 100 / 70cm Länge = 11,4% Steigung

Berechnung der Höhe

Beispiel

  • Die Rampe ist 150 cm lang
  • Die Steigung soll 12 % betragen

Rechenweg:

12% Steigung x 150cm lang / 100 = 15cm Höhe


Fragen zu Rampen:

  1. Welche Rampenarten gibt es für Rollstuhlfahrer und Gehwagennutzer?

    Es gibt verschiedene Rampentypen wie mobile Rampen, Teleskoprampen, Klapprampen, Vollrampen, Alurampen, Gummirampen, Türschwellenbrücken und Kofferrampen. Jede Art hat spezifische Vor- und Nachteile, je nach Einsatzgebiet und Mobilitätsanforderungen.


  2. Wie wähle ich die richtige Rampe für meinen Rollstuhl oder Gehwagen aus?

    Die Wahl der richtigen Rampe hängt von der Höhe des Hindernisses, der verfügbaren Fläche und der Transportmöglichkeit der Rampe ab. Zum Beispiel sind Klapprampen ideal für unterwegs, während Vollrampen für dauerhafte Lösungen geeignet sind.
  3. Welche Rampe eignet sich für den Innenbereich und welche für den Außenbereich?

    Gummirampen und Türschwellenbrücken eignen sich hervorragend für den Innenbereich, da sie rutschfest und leicht zu installieren sind. Für den Außenbereich bieten sich Alurampen und mobile Rampen an, da sie witterungsbeständig und leicht zu transportieren sind.

Fragen zur Anwendung:

  1. Wie bestimme ich die richtige Rampenlänge?

    Die richtige Länge hängt von der zu überwindenden Höhe und der gewünschten Steigung ab. Eine einfache Formel zur Berechnung lautet: Höhe (in cm) x 100 / Steigungsprozent = benötigte Rampenlänge (in cm). Je nach Nutzer (z.B. Selbstfahrer oder mit Unterstützung) sollte die Steigung zwischen 6 % und 20 % liegen.


  2. Welche maximale Steigung sollte eine Rampe haben?

    Für Rollstuhlfahrer und Gehwagennutzer wird eine maximale Steigung von 6 % bis 10 % empfohlen, wenn die Rampe ohne Unterstützung genutzt wird. Bei Hilfe durch eine Begleitperson sind bis zu 20 % möglich. Achten Sie darauf, die Vorgaben Ihres Rollstuhls oder Gehwagens zu beachten.


  3. Wie transportiere ich eine Rampe am besten?

    Kofferrampen und Klapprampen lassen sich leicht zusammenklappen und im Auto oder Rollstuhl-Transportwagen verstauen. Teleskoprampen können auf verschiedene Längen eingestellt und platzsparend transportiert werden.

Fragen zu speziellen Rampenarten:

  1. Wann sollte ich eine Gummirampe oder Türschwellenbrücke verwenden?

    Gummirampen und Türschwellenbrücken sind ideal für kleine Höhenunterschiede im Innenbereich, z.B. an Türschwellen oder bei leichten Höhenunterschieden zwischen Räumen. Sie sind einfach zu installieren und rutschfest.


  2. Für welchen Zweck eignet sich eine Teleskoprampe?

    Teleskoprampen sind ideal, wenn Sie eine flexible Lösung benötigen. Sie lassen sich auf verschiedene Längen ausziehen und sind leicht zu transportieren. Sie eignen sich besonders gut für variable Hindernisse, wie Treppen oder den Zugang zu Fahrzeugen.


  3. Sind Alurampen wetterfest?

    Ja, Alurampen bestehen aus leichtem, witterungsbeständigem Material und eignen sich hervorragend für den Einsatz im Außenbereich. Sie sind langlebig, rostfrei und bieten gute Traktion bei Nässe.


  4. Wann ist eine Klapprampe empfehlenswert?

    Klapprampen sind besonders praktisch für den mobilen Einsatz. Sie lassen sich leicht zusammenfalten und transportieren, sodass sie ideal für Reisen oder wechselnde Einsatzorte geeignet sind.


  5. Welche Rampe eignet sich für das Ein- und Ausladen eines Rollstuhls aus dem Auto?

    Kofferrampen sind speziell dafür konzipiert, Rollstühle oder Gehhilfen sicher in Fahrzeuge zu laden. Sie sind leicht und klappbar, was sie besonders einfach im Kofferraum verstauen lässt.

Wartung und Sicherheit:

  1. Wie pflege ich meine Rampe richtig?

    Rampen sollten regelmäßig gereinigt werden, um Rutschgefahr durch Schmutz oder Nässe zu vermeiden. Alurampen können mit einem feuchten Tuch gereinigt werden, während Gummirampen einfach abgespült werden können.


  2. Wie kann ich die Rutschfestigkeit meiner Rampe sicherstellen?

    Viele Rampen haben bereits eine rutschfeste Beschichtung. Achten Sie darauf, dass die Rampe frei von Schmutz und Nässe ist, um die Sicherheit zu gewährleisten. Bei Alurampen können zusätzlich Anti-Rutsch-Beläge verwendet werden.
Back to top